Erlebnisse in Friaul-Julisch-Venetien herausfinden hier klicken > >

NATURSCHUTZGEBIET ISONZOMÜNDUNG

Isola della cona

Friaul-Julisch Venetien ist eine natürliche Oase

Einführung

Das Herzstück des „Riserva Naturale Foci dell’Isonzo“ (Naturschutzgebiet Soča-Mündung) ist die Cona-Insel, eine ökologische Nische, die Lebensraum für viele Tierarten ist und in ganz Italien für die Vogelbeobachtung bekannt ist, da sie von über 300 Vogelarten bewohnt wird, sowohl von einheimischen als auch von Zugvögeln. Die Insel kann über 2 unterschiedlich lange Routen mit mehreren Aussichtspunkten zu Fuß besucht werden. Das gesamte Gebiet ist von Hunderten von Tierarten bevölkert, denen die Besucher leicht begegnen können. Am begehrtesten ist die Begegnung mit den Camargue-Pferden, weißen Pferden in freier Wildbahn, die schön und an die Anwesenheit des Menschen gewöhnt sind und sich von diesem ansprechen lassen.

Warum besuchen

01.

Eine Oase des Friedens

Vogelbeobachtung und das Beobachten von Tieren in ihrem Lebensraum sind eine entspannende und gesunde Art, der Natur nahe zu kommen, und lassen dich voll und ganz in die Ruheoase der Insel eintauchen.

02.

Vogelbeobachtung und Fauna

Diese ökologische Nische, ein Paradies für Naturfotografen, bietet jedem, ob Experte oder Nicht-Experte, die Möglichkeit, viele Tierarten und die Avifauna aus nächster Nähe zu beobachten, auch über die vielen Beobachtungspunkte.

03.

Erfrischungspunkt in der Oase

Der Erfrischungsbereich ist auch ein Beobachtungspunkt und hat große Fenster, durch die man die Gewohnheiten von Vögeln und Säugetieren wie in einem Aquarium bewundern kann.

Fauna

TIERARTEN: ZWISCHEN VÖGELN, SÄUGETIEREN UND ANDEREN ARTEN

Die Fauna auf der Insel Cona ist äußerst vielfältig, darunter Vogelarten, Säugetiere, Reptilien und Amphibien. Auf dem Weg kann man Fröschen, Schildkröten, Füchsen, Rindern, Pferden, aber vor allem Vögeln begegnen. Die Insel ist ein ideales Ziel für Naturfotografen und im Laufe der Jahre wurden dort 341 Vogelarten gesichtet.
Im Jahr 2007 wurde die Insel Cona als bestes Gebiet Italiens für die Vogelbeobachtung ausgezeichnet.

PFERDE

Die schönen Pferde, die in kleinen Herden frei grasen, gehören zur Camargue-Rasse und wurden in den 1990er Jahren auf der Insel eingeführt, um die Weiden und die Sumpfflora zu pflegen. Die Camargue-Art ernährt sich auch von Brackwassergräsern und ist in der Lage, unter der Wasseroberfläche zu grasen. Diese Pferde sind an die Anwesenheit von Menschen gewöhnt und lassen sich bei der Begegnung mit einer kleinen Herde ohne Angst fotografieren.

BEOBACHTUNGSTIPPS

Besucher, die auf die Insel Cona kommen, haben die Möglichkeit, frei lebende Tiere zu bewundern, die ihre Gewohnheiten ausleben. Dieser Vorteil ist nur möglich, wenn der Mensch diese Bräuche respektiert und die Tiere nicht stört. Es ist ratsam, sich diskret zu verhalten, leise zu sprechen und sich den Tieren nicht zu nähern, da sie bei Gefahr sofort die Flucht ergreifen würden, Fotos aus der Ferne zu machen und die vielen Beobachtungspunkte zu nutzen, von denen aus man die Wunder dieser Insel in Ruhe betrachten kann.

SPEZIES
  • Autochthon: Schwan, Reiher, Blässhühner, Stockenten, Krickenten, Knäkenten, Enten, Möwen, Füchse, Stinktiere, Wildkatzen
  • Nicht einheimisch: Pferde, Nutria, amerikanische Schildkröten

Aussichtspunkte

WAS SIE SIND

Die Insel Cona beherbergt viele Tierarten, denen man auf dem ganzen Weg begegnen kann, vor allem aber die 341 Vogelarten, die hier heimisch sind oder durch die Gegend ziehen. Die Beobachtungspunkte bieten einen privilegierten Blick auf die lokale Vogelwelt. Das sind Hütten oder Paneele mit Schlitzen, die es ermöglichen, die Umgebung zu beobachten, ohne die Tiere zu stören, die dort leben.

WIE VIELE ES GIBT UND WIE MAN SIE FINDET

Die Beobachtungspunkte befinden sich entlang der Route und sind immer ausgeschildert. Insgesamt gibt es 11, von denen vier für die tägliche Vermietung an Vogelbeobachter und Naturfotografen reserviert sind.

Der Erfrischungspunkt in der Oase

Der Al pettirosso Erfrischungspunkt ist ebenfalls Teil des Besuchs. Wenn du auch nur für einen Kaffee anhältst, kannst du die verschiedenen Tierarten von den Tischen hinter dem großen Fenster aus betrachten. Es ist ein privilegierter Aussichtspunkt, der fast wie ein natürlicher Pool aussieht, ein Süßwasserteich, in dem es von Tieren und Vögeln wimmelt. Rund um das Wasser kann man schon die ersten Pferde sehen.
Das Bar-Restaurant bietet warme und kalte Gerichte und die Möglichkeit, Sandwiches zum Mitnehmen zu kaufen.

Die Wege

WAS SIND

Die ökologische Wiederherstellung dieses Schutzgebiets wurde seit den 1990er Jahren nach bestimmten Kriterien durchgeführt, die sowohl den Artenreichtum als auch die Beobachtungspunkte erhöht haben.
Der eingerichtete Wanderweg macht diese international bekannte Stätte von wissenschaftlichem und naturkundlichem Interesse für alle, auch für die Jüngsten, über zwei Routen von unterschiedlicher Länge und Schwierigkeit zugänglich.

  1. Kurze Route: Leichter Rundweg, der in etwa 45 Minuten zurückgelegt werden kann. Er beginnt und endet am Besucherzentrum und führt zum Marinetta-Observatorium.
  2. Lange Strecke: Es dauert etwa dreieinhalb Stunden, um die Mündung des Soča-Flusses bei Punta Spigolo zu erreichen.
TYPOLOGIE UND SCHWIERIGKEIT

Beide Routen sind einfach und für jeden geeignet, unterscheiden sich aber deutlich in ihrer Länge. Der Rundweg besteht aus einer 2 km langen, leicht befahrbaren Straße mit geteertem Belag. Die Strecke zu den Mündungen ist 6 km lang, es ist sonnig und der Straßenbelag ist oft schlammig. Für kleine Kinder empfiehlt sich der kurze Rundweg.

WANN ZU GEHEN

Die Insel kann das ganze Jahr über besucht werden, aber für diejenigen, deren Besuch nicht mit den Brut- oder Zugzeiten der Vogelarten zusammenhängt, sind der Frühling und der Herbst die beste Zeit für einen Besuch. Außerdem ist es ratsam, nach Regenfällen nicht dorthin zu gehen, da der Boden dann schlammig wird und man Stiefel tragen muss.

WAS MITBRINGEN

Bequeme Kleidung und Schuhe, die schmutzig werden dürfen, werden empfohlen. Vergiss Wasser, Sonnencreme und einen Hut nicht, vor allem, wenn du vorhast, die gesamte Strecke nach Punta Spigolo in der prallen Sonne zu laufen. Es ist außerdem ratsam, Insektenschutzmittel mitzunehmen.

Informationen und Dienstleistungen

ÖFFNUNGSZEITEN

Die Insel Cona ist jeden Tag außer donnerstags von 09:00 Uhr bis Sonnenuntergang geöffnet.
Eine Reservierung ist nur für Gruppen erforderlich.

FREIER EINTRITT

Ein paar Meter vom Parkplatz entfernt befindet sich das Ticketbüro/Besucherzentrum. Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro. Es gibt eine übersichtliche Karte der Insel sowie Informationen über den Besuch, die vorhandenen Arten und die letzten Sichtungen, Verhaltensnormen und Interaktionen mit Tieren.

DIENSTLEISTUNGEN

In der Nähe der Kasse befindet sich das Bar-Restaurant Al Pettirosso. Im Obergeschoss gibt es einen Museumsbereich, in dem du dich mit Themen rund um das Territorium und die Artenvielfalt beschäftigen kannst, einen Kinderspielplatz und Toiletten. Die Bar ist donnerstags geschlossen.

Für Interessierte bietet das Besucherzentrum die Möglichkeit, Kanufahrten oder Camargue-Pferdetouren zu unternehmen. Außerdem gibt es auf der Insel eine Lodge mit Unterkünften in Zimmern für 2 bis 6 Personen, mit Gemeinschaftsbad und voll ausgestatteter Küche.

FÜRSORGE FÜR DIE UMWELT

Eine nützliche und lehrreiche Aktivität ist die regelmäßige Reinigung der Insel, die von den Vereinen organisiert wird. Die Sturmfluten tragen eine große Menge an Müll und Plastikmaterial über die gesamte Böschung, die regelmäßig gereinigt werden muss. Um deine Hilfe anzubieten und Informationen zu finden, besuche die Facebook-Seite der Insel.

Ankommen und Parken

MIT DEM AUTO

Von der Provinzstraße, die nach Grado führt, folgst du der Beschilderung zur Isola della Cona. Du kannst dein Auto auf dem ersten großen Parkplatz, entlang der Straße oder auf dem Parkplatz neben dem Besucherzentrum abstellen.

AUF FAHRRADEN

Ein unvergessliches Erlebnis ist es, die Insel Cona mit dem Fahrrad über den Adria-Radweg zu erreichen, der entlang des Isonzo-Flusses in Richtung Grado führt. Von hier aus starten die touristischen Routen nach Aquileia und Palmanova über den Alpe Adria Radweg.
Die Insel kann nur zu Fuß besucht werden.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Die Isola della Cona ist ein Ort des Friedens und der Ruhe, an dem es möglich ist, Tiere und ihre Gewohnheiten zu beobachten, ohne durch den Menschen eingeschränkt zu werden. Deshalb ist es wichtig, immer auf dem Weg zu bleiben, leise zu sprechen, sich der einheimischen Fauna nicht zu nähern oder sie zu stören, keinen Müll zu hinterlassen, die Vegetation nicht zu beschädigen usw.

Weniger als eine halbe Stunde von der Insel entfernt liegt die Küstenstadt Grado.   In der gleichen Entfernung ist ein Besuch der archäologischen Stätte von Aquileia nicht zu verachten. Das Cavanata Valley Nature Reserve ist auch sehr schön.

Hunde sind auf der Insel Cona nur erlaubt, wenn sie angeleint sind.

Informationen und Buchung

Über diesen Abschnitt kannst du das Besucherzentrum des Soča Mouths Nature Reserve kontaktieren. Explorer FVG bearbeitet keine Antworten und ist auch nicht für die Informationen verantwortlich, die in diesen Gesprächen ausgetauscht werden.

Für Informationen:

Die Insel Cona,
34079 Staranzano (GO)

Bürozeiten für Informationen

11:00 – 16:00, (donnerstags geschlossen)

Manager: Rogos Soc. Coop.

Schicke eine E-Mail

Teile diese Seite mit einem Freund

Der Inhalt dieser Seite ist mit einem digitalen Zertifikat vor Vervielfältigung und Kopieren geschützt

Sind Sie auf der Suche nach Ihrem nächsten Abenteuer in Friaul-Julisch-Venetien?

(die Seite, die Sie gerade besuchen, wird nicht geschlossen)