
Pesariis ist ein schönes Dorf, das als eines der schönsten in Friaul-Julisch Venetien gilt. In dem hübschen, gepflegten Dorf kannst du typische Steinhäuser besichtigen, darunter das Casa Bruseschi, das „Carnica-Haus“, in dem ein ethnografisches Museum untergebracht ist. Dieses Dorf hat eine Besonderheit: Nicht weniger als 15 monumentale Uhren schlagen in den Straßen. Pesariis wird nämlich auch die Stadt der Uhren genannt, weil sie eine jahrhundertealte Tradition in der Uhrenherstellung hat und der Ort ist, an dem die berühmte Solari-Fabrik gegründet wurde, die weltberühmte Uhren herstellt.
In Pesariis kannst du eine einzigartige Schatzsuche spielen: Suche nach den 15 Uhren, die alle unterschiedlich sind und in den Straßen versteckt sind, bis du die spektakuläre Glockenspieluhr findest und anhältst, um ihrer Melodie zu lauschen.
Pesariis kann auf eine Uhrmachertradition von nicht weniger als drei Jahrhunderten zurückblicken und ist der Ort, an dem Solari gegründet wurde, die berühmte Fabrik, die 1948 die Palettenuhr erfand.
Das Pesarina-Tal wird wegen seiner langen Tradition in der Uhrmacherei auch das „Tal der Zeit“ genannt. Dank der unberührten Natur erscheint das Tal wie ein Ort, an dem die Zeit stehen geblieben ist.
In dem alten Dorf können 15 ganz besondere Uhren bewundert werden, darunter zwei Sonnenuhren. Die Uhren sind in den Straßen verstreut und können gefunden werden, indem du dich frei bewegst oder einer Art Ringkarte des Dorfes folgst. Die Uhren sind mit ausgeklügelten Mechanismen ausgestattet, deren Funktionsweise in einer nebenstehenden Tabelle dargestellt ist.
Nach der Schleifenroute wirst du finden:
Außerdem können drei weitere Uhren im Pesarina-Tal besichtigt werden: die Uhr mit Ekliptik, die Blumenuhr und die Uhr mit Automa.
Die Monumental Watchmaking Route zeigt die perfekten Mechanismen von 15 Uhren, die sich alle voneinander unterscheiden und verschiedene Epochen und Arten der Uhrmacherkunst repräsentieren. Eine Etappe des Weges führt zum Marktplatz, dem Herzen von Pesariis. Hier findest du die Kirche der Heiligen Philippus und Hieronymus, die 1861 auf den Fundamenten des Originals von 1348 erbaut wurde, und ihren Glockenturm. An der Fassade der Kirche kann man das Triforium bewundern, das das Mosaik mit den beiden Heiligen und Christus in der Mitte enthält.
In der Mitte des Kirchplatzes steht die spektakuläre Glockenspieluhr. Dank eines Automatismus schlagen mechanische Hämmer die Stunden auf die elf Glocken, die zweimal am Tag die Melodie Us saludi oder Marie spielen. Die Show kann man nicht verpassen, aber wer dabei sein will, muss vor der Uhr stehen
um 11:55 Uhr oder 16:55 Uhr sein, die einzigen Zeiten, zu denen die Melodie spielt
.
Ein unverzichtbares Erlebnis nach der Uhrenroute ist ein Besuch im Uhrenmuseum in Pesaro, wo du die Geschichte der Uhrmacherei nachverfolgen und mehr als 100 Uhren betrachten kannst. Die Ausstellung zeigt Reproduktionen von Stücken aus der Zeit um 1400 und Originalstücke aus späteren Epochen bis zur Gegenwart.
Das Museum öffnet je nach Jahreszeit an unterschiedlichen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten. Im Juli und August sowie in der Weihnachtszeit kann er montags bis freitags von 10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Zu anderen Zeiten sind die Öffnungszeiten auf die Wochenenden beschränkt. Bevor du dorthin gehst, solltest du den aktuellen Fahrplan auf der Website der Gemeinde Prato Carnico überprüfen.
Der Einzelpreis der Fahrkarte beträgt 3 € für den Normaltarif und 1,5 € für den ermäßigten Tarif.
An einem abgelegenen Ort mitten im Wald, nach einem 20-minütigen Spaziergang von der Solari-Anlage, befindet sich der Fuas-Wasserfall, der in Kaskaden zu einem klaren Pool herabstürzt. Der Weg dorthin ist einfach und der Ort ist kühl und abgelegen.
Erfahre mehr über den Fuas-Wasserfall >
Oberhalb von Pesariis kannst du die 12 Stávoli di Orias besichtigen, steinerne Bauwerke, die den Almen gewidmet sind und aus dem 18. bis 19. Jahrhundert stammen. Einige dieser Gebäude sind baufällig, andere wurden restauriert, wobei ihr ursprüngliches Aussehen erhalten blieb. Außerdem ist das Tal, das du aus 1.000 Metern Höhe siehst, spektakulär.
Am Rande des historischen Zentrums gibt es zwei große Parkhäuser. Es wird empfohlen, den größeren und kostenlosen Parkplatz in der Nähe des Sportplatzes zu benutzen.
Das ist das typische „karnische Haus“. Es beherbergt ein ethnografisches Museum, in dem Besucher typisch friaulische Elemente wie den Fogolâr beobachten und die verschiedenen Räume, die Küche, die Zimmer und das Arbeitszimmer besichtigen können, in denen Gegenstände aus der Zeit aufbewahrt werden.
Im September findet in Pesariis das Fest „Arlois e fasois“ statt, bei dem zwei typische Produkte aus Pesariis gefeiert werden: Bohnen, von denen eine besondere Sorte angebaut wird, und natürlich Uhren. Die Tradition von Pesaro ist auch stark mit der Natur und der Fruchtbarkeit der Erde verbunden, die in der Johannisnacht, zwischen dem 23. und 24. Juni, gefeiert wird. Es gibt keine Feste zu diesem Anlass, aber auch heute noch sammeln manche Menschen die taugetränkten Blumen in kleinen Sträußen, ein Symbol für Gesundheit und Wohlstand.
Der Rundgang durch das Dorf, einschließlich der Monumentalen Uhrenstraße und dem Besuch des Museums, dauert etwa 1½ Stunden.
Der Inhalt dieser Seite ist mit einem digitalen Zertifikat vor Vervielfältigung und Kopieren geschützt