
Die Solarie-Hütte liegt in Drenchia, einem Dorf an der Grenze zwischen Italien und Slowenien, und ist auch aus diesem Grund einen Besuch wert. Die Umgebung ist reich an Geschichte, du kannst Befestigungen und Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg verfolgen, die zu jeder Jahreszeit besichtigt werden können, und dich dann in dieser warmen und einladenden Zuflucht erfrischen. Vor der Hütte steht ein Gedenkstein, der Riccardo Giusto gewidmet ist, dem ersten gefallenen Alpensoldaten im Jahr 1915, und im Inneren finden sich zahlreiche Hinweise auf ihn und die Wechselfälle der Geschichte.
Die Hütte ist mit dem Auto zu erreichen und ihre Lage ist ideal als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Natur oder auf den Spuren der Geschichte. Außerdem kannst du von der Hütte oder von Drenchia aus eine Mountainbike-/E-Bike-Tour unternehmen.
Etwa eine Stunde Fußmarsch von der Solarie-Hütte entfernt stoßen wir auf das Freilichtmuseum des Ersten Weltkriegs, ein vollständig restauriertes Gelände mit unzähligen Überresten von Befestigungsanlagen und Schützengräben der dritten italienischen Verteidigungslinie.
Diese Schutzhütte befindet sich am Solarie-Pass, auf dem italienischen Kamm des Colovrat (Kolovrat auf Slowenisch). Der Berg trennt die Natisone-Täler in Italien vom Soča-Tal in Slowenien. Von der Hütte aus kannst du Slowenien und in etwa einer halben Stunde Caporetto erreichen.
Die Schutzhütte befindet sich am Südhang des Colovrat, in der Nähe des Solarie-Passes, einem ehemaligen Grenzübergang. Die Landschaft ist geprägt von den steilen Bergen der Julischen Voralpen und grünen Tälern mit sanften Hängen. Von der Hütte aus kannst du die Täler Rieka und Cosizza sehen. Für Naschkatzen sind die Wiesen und Wälder reich an Brombeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren.
Von der Solarie-Hütte aus kannst du mehrere Routen nehmen:
Einige Wege können auch mit dem Mountainbike oder, bei Schnee, mit Schneeschuhen befahren werden.
Das ganze Jahr über geöffnet.
Die Hütte wird tadellos von Frau Mara geführt, die mit Hingabe und Respekt für die Geschichte und die Ereignisse, die diese Gegend geprägt haben, ihre Gäste willkommen heißt und sie mit einem ausgezeichneten Essen verwöhnt.
Die Hütte hat 18 Betten und das Restaurant hat 145 Plätze. Neben der Hütte gibt es auch einen Tennisplatz und ein Fußballfeld, die von den Gästen genutzt werden können.
Die Gemeinde Drenchia hat in Zusammenarbeit mit dem italienischen Alpenverein die historischen Routen aus dem Ersten Weltkrieg entlang des Colovrat-Kamms auf der slowenischen Seite restauriert und zugänglich gemacht. Die Schützengräben und Befestigungen des Ersten Weltkriegs sind zu einem Freilichtmuseum geworden, das für alle zugänglich ist. Das Museum ist in kurzer Zeit zu erreichen, etwa eine Stunde Fußweg von der Hütte entfernt, und kann von Erwachsenen und Kindern leicht erkundet werden.
Der Solarie-Pass und das gesamte Gebiet des Colovrat-Kamms sind auf traurige Weise mit den dramatischen Ereignissen des Ersten Weltkriegs verbunden, insbesondere mit der Schlacht von Caporetto, der schwersten Niederlage in der Geschichte der italienischen Armee. Im Oktober 1917 verloren Tausende von Soldaten und auch viele Zivilisten ihr Leben durch schwere Bombardierungen. Die Überreste dieser Tragödie sind in der Gegend zu finden: Ruinen von Gebäuden, Tunneln und Gängen sowie die Überreste von Artilleriestellungen.
Lies den Bericht über das Kolovrat Freilichtmuseum >
Die Solarie-Hütte ist von Drenchia aus leicht zu erreichen, indem du den Schildern zur Hütte folgst. Die Straße ist asphaltiert und bequem, und im Winter wird sie gut gewartet und ist normalerweise frei von Eis und Schnee. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du im Tierheim anrufen, um das zu überprüfen.
Die Hütte ist auch eine Station auf dem Alpe Adria Trail, einer 750 km langen Route, die durch Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien führt.
Der Ausflug zur Solarie-Hütte ist besonders für Kinder geeignet, die sich an der frischen Luft vergnügen, aber auch wichtige historische Zeugnisse mit eigenen Augen sehen können. Besonders empfehlenswert ist der Weg zum Freilichtmuseum des Großen Krieges, das renoviert wurde und jetzt sicher zugänglich ist. Der Weg dorthin führt mäßig bergauf und dauert etwa eine Stunde.
Ja, die Solarie-Hütte kann im Winter besucht werden und ermöglicht es Schneeliebhabern und Schneeschuhwanderern gleichermaßen, den verschiedenen Routen in der Umgebung zu folgen. Etwa eine Stunde Fußweg von der Hütte entfernt, in der Nähe des Freilichtmuseums des Großen Krieges, können Kinder auf einer Lichtung mit sanften Hängen sicher Schlitten fahren.
Die Gegend ist reich an Mountainbike-Routen und zieht viele Enthusiasten an. Für Radfahrer sind die Routen, die von verschiedenen Orten oder vom Isonzo zum Zanuso-Biwak führen, sehr interessant.
Du kannst die Solarie-Hütte direkt über diesen Abschnitt kontaktieren. Damit kannst du Informationen über Dienstleistungen, Tarife, Reservierungen von Mahlzeiten und Unterkünften, das Wetter und Informationen über den Status des Weges anfordern. Denke daran, dass du dich mit diesem Formular direkt an die Manager des Unternehmens wendest. Explorer FVG ist nur ein Vermittler und bearbeitet keine Antworten und ist nicht für die in diesen Gesprächen ausgetauschten Informationen verantwortlich.
Kontaktinformationen:
Rifugio Solarie
Ort. Solarie
33040 Drenchia (UD)
Der Inhalt dieser Seite ist mit einem digitalen Zertifikat vor Vervielfältigung und Kopieren geschützt